Warum das Buchgewicht berechnen?
Ab bestimmen Gewichtsgrenzen wird der Versand teurer. Um die Versandkosten der Bücher an Ihre Kunden im Vorfeld besser planen zu können, und unnötigen Zusatzkosten vorzubeugen, haben wir einen Buchgewichts-Rechner für Sie erstellt.
Wie errechne ich das Papiergewicht meines Buches?
Zur Berechnung des Buchgewichts benötigt man zunächst die Seitenanzahl und das Flächengewicht des gewählten Papiers für den Buchinhalt.
Das Papiergewicht (Grammatur) wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben.
Spricht man von einem 80g Papier, meint man ein Papier mit eienm Flächengewicht von 80g/m² (80 Gramm pro Quadratmeter).
Das Seitenformat Ihres Druckprodukts wird in Formatangaben (mm oder cm) angegeben, deshalb müssen Sie zunächst die benötigte Fläche in m² berechnen und mit dem Flächengewicht (g/m²) multiplizieren.
Bitte beachten Sie: Da die Gewichtsangabe in Blatt /m² erfolgt, müssen Sie vor der Berechnung der benötigten m², die Seitenanzahl ihres Druckprodukts durch zwei teilen (ein Blatt hat 2 Seiten)!
Z.B. Die Fläche der gängigsten DIN Formate für den Buchdruck:
DIN Format | Fläche (m²) | Blatt pro m² |
DIN A5 | 0,03125 m² | 32 Batt = 1 m² |
DIN A4 | 0,0625 m² | 16 Batt = 1 m² |
Bitte beachten Sie, dass die Gewichtsangaben nur das Papiergewicht Ihres Druckprodukts darstellen und sich das tatsächliche Gewicht je nach Farbauftag (zzgl. 2% - 5%) verändern kann.
Buchgewicht errechnen:
Um das tatsächliche Buchgewicht zu errechnen, muss das Materialgewicht für Buchcover (Hardcoverbindung oder Softcoverbindung), zusätzliche Veredelungen oder das Gewicht der Drahtspirale sowie eventuelle PVC-Deckblätter oder bedrucktes Covernaterial (Wire-O-Bindung) gesondert berechnet und anschließend zum Gesamtgewicht addiert werden (Siehe Aufstellung im Gewichtsrechner).